
Dr. Karin Hutflötz
Promoviert in Philosophie. Dissertation in Philosophischer Anthropologie zur Existenzanalyse Heideggers. Nach langjähriger Tätigkeit als Dozentin und Wissenschaftlerin an verschiedenen Universitäten diverse Weiterbildungen zum Psychologischen Coach und Systemischer IFS-Beratung am CIP (Centrum für Integrative Therapie) in München (2005-07), am IFS-Institut in München (2015-2018) und seit 2023 am IKT (Institut für Kunsttherapie in Gauting) tätig in eigener Praxis.
Zudem leite ich das Institut für philosophische Bildungsforschung und Beratung in München und bin Postdoc am Lehrstuhl für Bildungsphilosophie an der KU Eichstätt. Ich forsche und lehre derzeit zu Persönlichkeitsbildung und Anerkennungstheorie, zur Rolle von Kunst und Körperwahrnehmung für Bildungsprozesse und bin Lehrtrainerin für IFS (Internal Family System Therapy) am Münchner Institut.
Workshop:
Innere Konflikte nachhaltig lösen mit IFS (Internal Family System Therapy)
Widersprüchliche Gefühle, Bedürfnisse und Motive – oder Teile, die im Widerstreit, im Kampf oder im inneren Krieg miteinander sind – machen uns oft schwer zu schaffen. Befangen in einem inneren Konflikt, fällt es schwer, sich selbst im Hinblick auf konträre Anteile oder destruktiv gegeneinander agierende Teile zu verstehen, geschweige denn sich annehmen zu können.
Der Workshop gibt eine Einführung in die Arbeit mit Inneren Anteilen nach dem Modell des IFS (Internal Family System nach R. Schwartz) und zeigt, weshalb die IFS-Methode so hilfreich ist. Polarisierungen und starke innere Konflikte (die sich nicht selten in körperlichen Beschwerden oder mentalen Blockaden und emotional hohen Belastungen äußern) lassen sich damit besonders wirksam und nachhaltig lösen.
Wie das gehen kann, wird in Übungen zur Selbsterfahrung und in einem Input-Vortrag im Workshop gezeigt. Theoretisch fundiert und praxisnah befragen wir die Methode des IFS im Hinblick auf das zugrundeliegende Selbst- und Teile-Konzept. So lässt sich verstehen, weshalb das Konzept des heilen Selbst und der helfenden Teile gerade in Bezug auf die Arbeit mit inneren Konflikten so hilfreiche Prinzipien und Praktiken zur Verfügung stellt.
LERNZIELE:
- grundlegende Prinzipien und Praktiken der Arbeit mit Inneren Anteilen nach dem Modell des IFS (Internal Family System nach R. Schwartz) kennen lernen
- Wirksamkeit und Tiefe der IFS-Methode in angeleiteter IFS-Sitzung selbst erfahren
- transformative Lösungswege vermitteln können im Umgang mit polarisierten Teilen
- vertiefte Selbst-Akzeptanz und Selbstführung erleben, gerade auch im inneren Konflikt.
Der Workshop eignet sich nicht nur als Fortbildung im therapeutischen Feld, sondern auch in der Persönlichkeitsbildung und für alle, die mit Menschen arbeiten in Bildung und Beratung.