Wolfgang Hübner
- Systemischer Berater (SG), Systemischer Supervisor (LoB), Psych. Berater (SfG), Heil-praktiker (Psychotherapie),
Kommunikationsberater (PR-Berater DAPR) - Mitglied der Systemischen Gesellschaft (SG) und der Association Pädagogische Supervision, Heidelberg (APS)
- Eigene Praxis in Mannheim, Schwerpunkte: Hypno-Systemische Beratung/Coaching/Supervision, Psychotherapie (HPG), Stress-To-Flow, Gesundheitstraining, Selbsthypnose-training
- Vorträge und Seminare im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (z.B. Mentales Gesundheitstraining, Resilienz, Achtsam-keit, Umgang mit Kränkungen) sowie in der Erwachsenenbildung und auf Kongres-sen (z.B. Jahrestagung ILBS Heidelberg, SOLWorld, Teile-Therapie-Tagung, Ta-gung Mentale(s) Stärken)
- Dozent an der IU International University im Fachbereich Soziale Arbeit (Fächer: Beratung und Gesprächsführung, Psycho-logie, Personalführung, Pädagogische Be-ziehungen, Didaktik u.a.)
- Lehrer und Berater (Projekt-Coaching) an der Freien Montessori Schule Landau, Se-kundarstufe II sowie bei der Stiftung
„Service Learning in Deutschland“, Berlin - Davor sieben Jahre Erfahrung in Unter-nehmen (Marketing, interne Kommunika-tion, Change-Prozesse, Großgruppenveranstaltungen)
Workshop:
Lernprozesse mit inneren Anteilen gestalten: Lern-ziele, Werte, Bedarfe und Engagement im Service Learning ausbalancieren
Service Learning verbindet gesellschaftliches Engagement mit fachlichen Lernzie-len und fördert kreatives, projektbasiertes Lernen in Kooperation mit Partnern au-ßerhalb der Schule oder Hochschule. Diese Methode bringt verschiedene Perspektiven und Anforderungen mit sich – von indivi-duellen Werten und Zielen über die Bedar-fe von Engagement-Partnern bis hin zu äußeren Vorgaben wie Lehrplänen. Der Teile-Ansatz bietet hier eine besonders wertvolle Möglichkeit, um diese Anforde-rungen auszubalancieren und effektiv zu gestalten.
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden:
- Wie sich eine stimmige Balance zwischen Werten, Zielen und äußeren An-forderungen schaffen lässt.
- Wie Lehrende Lernende dabei unter-stützen können, ihre Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten zu entfal-ten.
- Wie das Konzept des inneren Teams hilft, Klarheit über Rollen zu gewinnen und die Zusammenarbeit im Team zu stärken.
Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen des Service Learnings und der Theorie der inneren Anteile, ergänzt durch Praxisbeispiele, erproben die Teilnehmen-den Methoden zur Arbeit mit ihren eige-nen inneren Stimmen. Diese Übungen schaffen die Basis für einen bewussten Dialog mit inneren Anteilen, der Klarheit und Handlungsfähigkeit fördert.
Im zweiten Teil des Workshops werden kreative Ansätze entwickelt, die Schüler dabei unterstützen, ihre inneren Anteile zu nutzen – sei es zur Ideenfindung, zur Problemlösung oder zur Reflexion von Herausforderungen.
Ziel des Workshops ist es, praxisorientierte Werkzeuge zu vermitteln, mit denen Lehrende und Lernende nachhaltiges En-gagement und Freude in Service-Learning-Projekten stärken können. Die Teilnehmer erhalten Inspiration und prak-tische Methoden, um nützliche Balancen zu finden, authentisch zu handeln und sowohl sich selbst als auch andere wirk-sam zu begleiten.
Weitere Lernziele:
1) Die Verbindung von schulischen Unter-richt und Teilearbeit kennen lernen
2) Ideen für die Anwendung im eigenen Arbeitsfeld (nicht nur schulischer Kontext, auch allgemein Teamarbeit und Projekt-management) finden