Zum Hauptinhalt springen

Petra Daiber

Dipl.-Psychologin, staatl. anerkannte Ergotherapeutin, Clown. Private Praxis für psychologisches Coaching und Beratung in Karlsruhe. Referentin und Trainerin in Unternehmen und im psychosozialen Bereich unter Anwendung von Methoden aus dem Clown- und Improvisationstheater. Klinik-Clown in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Karlsruhe. Präventions- und Beratungstätigkeit in der Psychologischen Beratungsstelle Östringen e.V.

Workshop:

Von Gewalt und Vernachlässigung in der Kindheit betroffene Menschen leiden häufig an Entwicklungstraumafolgestörungen. Entsprechend wichtig ist es, therapeutische Erfahrungsräume bereitzustellen. Hierfür eignen sich erlebnisorientierte Therapiemethoden, die im besonderen Maße die Spielfähigkeit als Ressource sowie als Voraussetzung für Erfahrungsoffenheit und Lernfähigkeit unterstützen. Spielen zu können bedeutet, innerlich Abstand nehmen zu können zu belastenden Situationen, kreativ und flexibel mit Herausforderungen umzugehen, sich selbstwirksam zu erleben und verbunden zu sein mit anderen. Im sicheren Rahmen des Spiels können Seiten und Rollen ausprobiert werden, die im Alltag bisher wenig genutzt werden. Dies geschieht im ersten Schritt frei von einer zieldienlichen Utilisation, im Sinne der Öffnung von wertfreien Erfahrungsräumen. So können spielerisch unterschiedliche Seiten der Persönlichkeit der Teilnehmenden Raum bekommen.

Im Seminar soll diese Haltung exemplarisch durch Übungen aus dem Clown- und Improvisationstheater gemeinsam mit den Teilnehmenden erprobt werden. Innere Spielräume und spielerische Perspektivwechsel werden direkt erlebbar und können reflektiert und in Bezug zur eigenen Lebensrealität gestellt werden.
Die Teilnehmenden lernen ein Modell von Entwicklungsbedürfnissen im Kontext von Bindung und Individuation kennen. Vermittelt durch Übungen aus dem Clown- und Improvisationstheater wird die eigene Spielfreude belebt und als therapeutisches Potential erfahren. Die Förderung von Erfahrungsoffenheit, auch bezogen auf innere Erlebnisräume und die Integration innerer Seiten der Persönlichkeit wird als therapeutische Aufgabe verstanden.

Literatur:
Sack, M., Gromes, B. (2020): Schonende Traumatherapie – Ressourcenorientierte Behandlung von Traumafolgestörungen. Schattauer, Stuttgart. 2. Auflage
Daiber, P. Förderung von Kreativität und Spielfähigkeit mit den Mitteln der Clownarbeit. Psychotherapie (2024). https://doi.org/10.1007/s00278-024-00760-3