
Monika Baumann
Mag. Monika Baumann ist zuallererst ein Mensch mit sehr viel Energie und Herz, aber auch:
- Klinische Psychologin & Gesundheitspsychologin
- beim Österreichischen Bundesministerium eingetragene Systemische Familientherapeutin
- eingetragene Kinder- und Jugendpsychotherapeutin
- Internationale Brainspotting Seniortrainerin/Supervisorin und Verantwortliche für Brainspotting Austria
Sie kommt aus der Neuro- Lernpsychologie und dieser Erfahrungsschatz ist eine wichtige Grundlage für ihr heutiges Arbeiten. Monika Baumann kam während ihrer Arbeit in einem Sozialprojekt das erste Mal mit Brainspotting in Kontakt. Von der Methode und ihrer Wirksamkeit überzeugt, spezialisierte sie sich immer mehr auf die Brainspotting-Tätigkeit mit emotionalen Belastungen und Trauma.
Sie arbeitet mit jeder Altersgruppe. Bisher war Mag. Baumanns jüngster Brainspotting-Klient ein sechs Wochen junges Baby und ihr ältester über 80 Jahre alt. Brainspotting eignet sich sowohl als Kurzzeitintervention (2-5 Einheiten), als auch in lange, laufende Therapie eingebunden. Mit beidem hat sie unzählige positive Erfahrungen gemacht.
Mag. Baumann arbeitet gern mit Kindern und Jugendlichen, und sie war es auch, die – gemeinsam mit ihrer Kollegin aus den USA, Martha S. Jacobi – das Seminar Brainspotting mit Kindern konzipiert hat. 2020 hat sie ihr Wissen dazu in einem Buch zusammengefasst und herausgebracht („Brainspotting with Children and Adolescents: An attuned treatment approach for effective brain-body healing“). Das Buch finden Sie in den Veröffentlichungen. Dieses wurde inzwischen von ihr überarbeitet und um einen allgemeinen Teil zu Brainspotting erweitert. Das Fachbuch „Brainspotting / Belastungen verarbeiten – Selbstheilungskräfte unterstützen mit Kindern, Jugendlichen und jüngeren inneren Anteilen“ ist im Herbst 2023 im Carl Auer Verlag auf Deutsch erschienen.
Weiters ist sie immer wieder in Entwicklungshilfeprojekten tätig, die sich – aus familiären Gründen – in Paraguay zentriert haben, aber dank des CrocoDucks rücken nun auch neue europäische Länder in den Fokus des Sozialprojekts. So hat sie etwa das Hilfsprojekt Brainspotting Help mit aufgebaut und bietet in dessen Rahmen kontinuierlich Unterstützung für Kriegsbetroffene.
www.varipets.com
Ihr berufliches Werden und Wachsen:
- 1991-1998 Psychologiestudium
- 1999-2003 Ausbildung zur Systemischen Familientherapeutin
- 2000 Hirntumorstation für Kinder am AKH Wien
- Auslandsstipendium: Kindertagesklinik in Philadelphia (USA)
- Kinderpsychiatrie am Rosenhügel
- 2001 Training nach Dr. Sindelar (Methodik: Teilleistungsschwächen)
- 2006 Traumapsychologie nach Dorothea Weinberg
- 2006 Auslandsstipendium: Kindertagesklinik in Philadelphia (USA)
- 2012 Hypnotherapie
- seit 2014 Brainspotting Trainerin & Supervisorin
- seit 2017 Leitung von Brainspotting Austria, Seniortrainerin
Workshop:
„Kreative Anteile nutzen um tiefe Verarbeitung mit Brainspotting zu ermöglichen“
Dieser Workshop lädt dazu ein, die therapeutische Verarbeitung belastender Erlebnisse über einen erweiterten Zugang jenseits rein verbaler Interventionen zu erforschen. Brainspotting, entwickelt von Dr. David Grand, ist ein körper- und neurobiologisch fundierter Ansatz, der sogenannte „Brainspots“ nutzt. So werden visuell fokussierte Punkte bezeichnet, an denen tief verankerte, emotionale Blockaden im Gehirn verortet sind. Durch das Halten des Blicks auf solch einen Punkt wird es in sicherem therapeutischem Rahmen möglich, belastende Erfahrungen Schritt für Schritt zu lösen und nachhaltig zu integrieren.
Es wird gezeigt, wie Brainspotting durch den Einbezug kreativer Ausdrucksformen – konkret Musik, bildnerisches Gestalten und Poesie – erweitert werden kann. Kreative Anteile öffnen den Zugang zu nonverbalen Ebenen der Erfahrung und bieten neue Wege, innere Prozesse erlebbar und greifbar zu machen. Anhand von drei Fallgeschichten aus der Praxis wird veranschaulicht, wie sich jeweils ein anderer kreativer Zugang mit Brainspotting kombinieren lässt: In einer Darstellung unterstützt das gemeinsame Musizieren den Prozess, in einer weiteren werden über Malen und bildnerisches Gestalten innere Bilder ins Außen gebracht, und ein dritter Fall veranschaulicht, wie poetische Elemente den sprachlich-kreativen Ausdruck von Gefühlen und Erinnerungen fördern können.
Die Teilnehmer*innen erhalten eine theoretische Einführung in die Methode Brainspotting sowie Einblicke in die Kombination und Anwendung kreativer Interventionen mit Brainspotting. Durch Schilderung von Fallbeispielen sowie einer Live-Demo können sie die praktische Umsetzung dieser Methode miterleben.
Ziel ist es, den Teilnehmenden Einblicke in praktische Handlungsmöglichkeiten für ihren eigenen therapeutischen Alltag mitzugeben und ihnen zu zeigen, wie durch die Verknüpfung von Brainspotting mit kreativen Ansätzen eine tiefgreifende Traumaintegration gefördert werden kann.