Hypnosystemisches Arbeiten mit inneren Anteilen am Lebensfluss
Unser Erleben und unser Handeln setzen sich aus verschiedenen Facetten innerer Anteile zusammen. In diesem Workshop lernen Sie eine Möglichkeit kennen, wie wir Klient*innen in der Sortierung ihrer inneren Anteile begleiten können, um diese, hilfreich für ihre Lösungsschritte nutzen zu können.
Mit dem Münchner Lebensfluss-Modell®
...Arbeiten wir aus der Perspektive einer möglichen Zukunft heraus und verbinden uns mit unserer eigenen tieferen Intention....
…Verankern wir innere Anteile verbunden mit ihren Ressourcen auf einer körperlichen Ebene…
...nutzen wir das Erleben im Tun für kraftvolle nächste Schritte…
…nutzen wir in Tradition von Virginia Satir das Arbeiten mit Skulpturen…
Im ersten Teil des Workshops werden wir kurz auf das hypnosystemische Konzept von Teilearbeit eingehen, um ein gemeinsames Verständnis zu generieren und uns dann der praktischen Umsetzung widmen. Unser Schwerpunkt in diesem Workshop wird erlebbares Tun und die gemeinsame Reflexion darüber sein. Aus diesem Raum heraus wollen wir dann im zweiten Teil den Transfer in die individuellen Arbeitskontexte schaffen und reflektieren.
Mit dem Lebensflussmodell, das seinen Ursprung im familientherapeutischen Denken, Fühlen und Handeln der Münchner Schule mit dem Lebensflussmodell © hat, erfahren Sie ein Entwicklungstool, welches entschleunigendes und prozesshaftes Arbeiten auf eine tiefe Weise ermöglichen kann.
Lernziele:
In diesem Workshop wird jede*r Einzelne die Gelegenheit bekommen haben, eine eigene Erfahrung mit dem Arbeiten am Lebensfluss® und inneren Anteilen zu machen – zukunfts- und lösungsorientiert.
Die beiden Referentinnen sind Lehrende im vft München.
Der vft – Systemisches Institut München gGmbH - Münchner Schule mit dem Lebensfluss-Modell® ist ein seit über 40 Jahren bestehendes systemisches Weiterbildungsinstitut, dessen Wurzeln in Aufbau und Arbeit von Peter Nemetschek verhaftet sind. Inspiriert wurde die darstellende Methode aus Einflüssen von Milton Erickson, Virginia Satir und der Timeline-Arbeit des NLP.