Zum Hauptinhalt springen

Traumasensibles Yoga - Verbindung versus Dissoziation

Wie ist es möglich, dass Yoga von Trauma betroffenen Menschen neue und nachhaltig wirksame Erfahrungen mit sich selbst eröffnet? Wie können sich die Phänomene von Dissoziation in ein Erleben wandeln, welches den bewussten Kontakt mit sich ermöglicht?

Die drei zentralen Aspekte hierbei sind: Achtsame Präsenz, ein schwingungsfähiges Autonomes Nervensystems und die Erfahrung von Mühelosigkeit. Grundsätzlich ist es jedem Menschen möglich, bei sich zu sein, möge das aktuelle Erleben noch so zerrissen und belastet erscheinen. Die Verbindung zu sich selbst ist die Essenz im Yoga. Im Workshop vermitteln wir, wie in sicherer Begleitung, ein Kontakt zu allem, was im momentanen Erleben eines Menschen präsent ist - Gefühle, Körperempfindungen, Gedanken, Verhaltensmuster - möglich sein kann. Im Traumasensiblen Yoga (TSY) verstehen wir die Präsenz als heilsame Basis für neue Erfahrungen, Integration- und Verarbeitungsprozesse und nicht zuletzt für die Entwicklung von Selbstwirksamkeit.

Der Weg zu Präsenz, Verbindung und innerem Frieden geschieht nicht über Konzentration und Anstrengung. Erst wenn das machen aufhört und die Mühelosigkeit erfahrbar wird, eröffnen sich Dimensionen von bei sich Sein. Die Funktion des Autonomen Nervensystems und die Polyvagaltheorie von S. Porges liefern Erklärungsmodelle, was bei Trauma körperlich, emotional und geistig geschieht, worauf im TSY zu achten ist und wie es wirkt.

Im Workshop erwarten Sie einfache Körper- und Atemübungen sowie eine Körper-Meditation, die Sie auch ohne Yogakenntnisse praktizieren und weitergeben können.
Traumasensibles Yoga kommt in der Einzelbegleitung wie in Gruppen in unterschiedlichen Settings mit allen Altersgruppen zum Einsatz (Klinik, Praxis, sozial-psychiatrischer Bereich, Militär, Flüchtlingshilfe, Justizvollzugsanstalten, Jugendhilfe und weiteren).

Theorie und Praxis des Traumasensiblen Yoga werden sich abwechseln, eine Live-Demo wird den körperorientierten Umgang im TSY mit einer Trigger-Situation verdeutlichen.